Datenschutzerklärung
tholarenquivo - Ihre Privatsphäre ist unser Anliegen
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Bei tholarenquivo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Finanzplattform nutzen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Kontaktdaten des Verantwortlichen
38820 Halberstadt, Deutschland Telefon: +49 7171 700440 E-Mail: info@tholarenquivo.com Datenschutzbeauftragte: datenschutz@tholarenquivo.com
2. Arten der erhobenen Daten
Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich der Finanzbildung und des Unternehmertums bestmöglich zur Verfügung stellen zu können.
Kontaktdaten
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Postanschrift
- Unternehmensbezeichnung (falls zutreffend)
Nutzungsdaten
- IP-Adresse und Standortdaten
- Browsertyp und -version
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Zeitpunkt des Zugriffs
- Geräteinformationen
Finanzbildungsdaten
- Lernfortschritt und -präferenzen
- Teilnahme an Kursen und Webinaren
- Bewertungen und Feedback
- Kommunikation mit unseren Experten
- Zertifizierungen und Abschlüsse
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet und nur im für diese Zwecke erforderlichen Umfang genutzt:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzbildungsdienstleistungen
- Durchführung von Online-Kursen, Webinaren und Beratungsgesprächen
- Kommunikation bezüglich Ihrer Anfragen und unserer Services
- Versendung relevanter Bildungsinhalte und Marktanalysen
- Technische Administration und Sicherheit unserer Plattform
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Finanzbildungsbereich
- Statistische Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote
4. Ihre Datenschutzrechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir erläutern Ihnen hier ausführlich, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien betroffener Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, unverzüglich eine Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Unsere umfassenden Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen modernste Sicherheitstechnologien und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen.
SSL-Verschlüsselung
Alle Datenübertragungen erfolgen über sichere SSL-Verbindungen mit 256-Bit-Verschlüsselung.
Serverstandort Deutschland
Unsere Server befinden sich ausschließlich in deutschen Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards.
Regelmäßige Sicherheitsaudits
Unabhängige Sicherheitsexperten überprüfen regelmäßig unsere Systeme und Prozesse.
Mitarbeiterschulungen
Alle Mitarbeiter werden regelmäßig im Datenschutz und in der Datensicherheit geschult.
Zugriffskontrolle
Strenge Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren schützen vor unbefugtem Zugang.
Backup-Systeme
Regelmäßige, verschlüsselte Backups gewährleisten die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten.
6. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.
Kontakt- und Nutzungsdaten
Werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bei Widerruf der Einwilligung unverzüglich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Vertragsdaten und Rechnungen
Müssen gemäß Handels- und Steuerrecht für 10 Jahre aufbewahrt werden. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die automatische Löschung.
Bildungszertifikate und Abschlüsse
Werden dauerhaft gespeichert, um die Nachweisbarkeit Ihrer Qualifikationen sicherzustellen. Eine Löschung erfolgt nur auf Ihren ausdrücklichen Wunsch.
Marketing- und Newsletter-Daten
Werden bei Abmeldung vom Newsletter oder Widerruf der Marketing-Einwilligung innerhalb von 30 Tagen vollständig gelöscht.
7. Weitergabe an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden, klar definierten Fällen:
Wichtiger Hinweis zu Datenweitergaben
Jede Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen. Wir verkaufen niemals Ihre Daten an Dritte!
- Technische Dienstleister (Server-Hosting, IT-Support) unter strikten Auftragsverarbeitungsverträgen
- Zahlungsdienstleister ausschließlich für die Abwicklung von Transaktionen
- Behörden nur bei rechtlicher Verpflichtung oder zur Rechtsdurchsetzung
- Externe Bildungspartner nur mit Ihrer expliziten Zustimmung für gemeinsame Kurse
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen
8. Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur unter Einhaltung der strengen DSGVO-Bestimmungen und mit angemessenen Schutzmaßnahmen.
9. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und die Funktionalität unserer Plattform sicherzustellen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an veränderte Rechtslagen oder Geschäftsprozesse anzupassen. Über wesentliche Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
11. Beschwerderecht
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:
Zuständige Aufsichtsbehörde
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten.